Kindergarten
Verkehrserziehung beginnt im Kindergartenalter
Kinder gehören zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern. Um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, muss bereits früh mit der Aufklärungsarbeit begonnen werden. Grundlagen für die Verkehrsausbildung von Kindern werden heute unter anderem in Kindertagesstätten mit unterschiedlichen Programmen gelegt. Auch Eltern müssen dazu beitragen, dass sich ihre Kinder sicher und selbstständig im Straßenverkehr bewegen lernen. Wie in fast allen Lebenslagen sind sie für ihre Kinder die wichtigsten Vorbilder. Es sollte ebenfalls Wert gelegt werden auf die Sichtbarkeit im Straßenverkehr und die Sicherheit beim Autofahren.
Unsere Angebote

Sicher zur Schule
„Sicher zur Schule“ wendet sich an Kinder im letzten Kita-Halbjahr, ihre Eltern und Erzieherinnen und Erzieher und besteht aus einem kostenlosen Medienset, dem Kinderarbeitsheft und dem Ratgeber für Eltern. Im Unterschied zu anderen Schulwegaktionen beginnt die Vorbereitung auf den Schulweg bereits lange vor der Einschulung. Die Kinder haben so ausreichend Zeit, praktisch zu üben, um an ihrem großen Tag vorbereitet zu sein. Das „Schulwegheft für Kinder“ zum Entdecken, Mitmachen und Ausprobieren macht die Kleinen altersgerecht fit für den Schulweg.
Ebenso wichtig ist der Einbezug der Eltern. Nur sie können mit ihrem Kind den sichersten Weg auswählen, erkunden und üben. Deshalb wurde eigens für sie ein Elternratgeber entwickelt, mit Tipps und Anregungen zur Auswahl des „sichersten“ Schulwegs, praktischen Übungen zum Überqueren der Straße und weiteren Schulwegthemen.
Die Verteilung erfolgt jährlich per Abrufbogen an alle Bielefelder Kitas mit Vorschulkindern und kann dank Sponsoring unserer Partner kostenfrei angeboten werden. Auch die Verkehrssicherheitsberater der Polizei kennen und nutzen die Hefte und binden diese gerne in Ihre Besuche in der Kita mit ein.
Neu: Infoflyer für Eltern in mehreren Sprachen
Die Kurzfassung des beliebten Elternheftes „Sicher zur Schule“ in mehreren Sprachen als PDF zum selber ausdrucken.
Schritt für Schritt zu sicheren Verkehrsteilnehmern

Verkehrserziehung beginnt bereits im Vorschulalter und ist inzwischen fester Bestandteil in den Kitas. Entscheidend ist aber auch die Mitarbeit und die richtige Förderung im Elternhaus. Kinder machen nach und ihre größten Vorbilder sind zunächst die Eltern. Was hier „falsch“ vorgelebt wird, ist daher nur schwer zu korrigieren. Wir geben den Kitas gerne konkrete Vorschläge, wie ein Verkehrssicherheitstag in der Einrichtung „für alle“ aussehen könnte, z.B. als Sommerfest mit Eltern und Geschwistern mit Mitmach-Aktionen auch zur Verkehrssicherheit.
Wir bieten das bundesmittel-finanzierte Programm begleitend zu einem „Tag der Verkehrserziehung“ an (Mittelverfügbarkeit vorausgesetzt). Einsetzbar sind ein Bewegungspacours (Tretroller) für Vorschulkinder, eine eindrucksvolle Vorführung für Kinder und Eltern zum Thema „Helm tragen“ sowie ein Infostand für Eltern.